Aktuelle Meldungen
-
© Stephanie Bleuse 25.04.2024Sitzung des Naturschutzbeirats bei der Regierung von Oberfranken erstmals unter Leitung des Regierungspräsidenten von Oberfranken
Vergangenen Freitag kam der Naturschutzbeirat bei der Regierung von Oberfranken zu seiner vermutlich letzten Sitzung in seiner zehnten Amtsperiode zusammen. Erstmals tagte das Gremium unter seinem neuen Vorsitzenden, Regierungspräsident Florian Luderschmid.
mehr -
© Bayernwerk 19.03.2024Bürgerenergiepreis Oberfranken geht in die nächste Runde
Ab sofort können sich alle oberfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für die Energiewende oder Klima- und Umweltschutz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken vergeben.
mehr -
© Stephanie Bleuse, Regierung von Oberfranken 15.03.2024Besuch der Generalkonsulin der Tschechischen Republik
Am vergangenen Mittwoch trafen sich die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München Dr. iur. Ivana Červenková und der Regierungspräsident von Oberfranken Florian Luderschmid in Bayreuth, um relevante Themen in der Zusammenarbeit zwischen dem Regierungsbezirk Oberfranken und der Karlsbader Region zu besprechen.
mehr -
© Regierung von Oberfranken 12.03.2024Allgemeinverfügung
Walzverbot auf Grünlandflächen in bestimmten Gebieten Oberfrankens auf 2. April 2024 verschoben; ausgenommen sind alle Wiesenbrütergebiete
Nach der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG) auf der Grundlage des Volksbegehrens "Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern" ist es seit dem Jahr 2020 grundsätzlich verboten, Grünland nach dem 15. März zu walzen. Ziel des Walzverbotes ist es, Gelege von Wiesenbrütern zu schützen.
mehr -
© Bayerisches Staatsministerium des Inneren, Sport und Integration 12.03.2024Landesweiter Probealarm am 14. März 2024
Am Donnerstag, den 14. März 2024 wird ab 11:00 Uhr in Bayern ein landesweit einheitlicher Probealarm ausgelöst.
mehr